LOST PARADISE
Eine inklusive Mixed -Media - Performance zum 50-jährigen Jubiläum
club68köln e.V.

Trailer Lost Paradise:
VIDEOTRAILER
Alessandro De Matteis
Der club68köln e.V. feiert nach der Premiere des ersten Teils von LOST PARADISE / Performance 1 EVA (im Mai 2025) die zweite Premiere LOST PARADISE / Performances 1 EVA & 2 ADAM am 2. und 3. August 2025 in der Kulturkirche St. Gertrud Kirche in Köln.
Die künstlerische Leitung und Regie obliegt Kristóf Szabó, produziert wird die Tanzperformance mit Interaktiver Live-Plattform vom club68köln Verein von Behinderten und Nicht-Behinderten e.V. - 50 Jahre Inklusion.
Im Zusammenspiel von Tanz, Theater, Hörspiel, Foto- und Videokunst entfaltet sich eine vielschichtige Inszenierung, die den Raum in ein vibrierendes Spielfeld menschlicher Erfahrung verwandelt. Ein imposantes Bühnenbild und bewegende Videoprojektionen verleihen der Performance visuelle Tiefe und transformieren den Ort zu einem Resonanzraum für Erinnerung, Widerstand und Empathie.
Im Zentrum stehen grundlegende Fragen unserer Zeit:
Wann ist ein Mensch ein Mensch – und was geschieht, wenn Kategorien über Wert und Würde entscheiden?
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Artikel 1, Grundgesetz):
Was bleibt von diesem Versprechen, wenn es im Alltag Risse bekommt?
LOST PARADISE ist ein poetischer, eindringlicher Appell gegen Ausgrenzung und Anpassungsdruck. Die Performance tastet die Bruchlinien unserer Gesellschaft ab – zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen Inklusion und ökonomischer Verwertbarkeit. Sie erschafft einen Raum für Begegnung und Transformation – ein künstlerisches Plädoyer für ein Menschsein jenseits von Norm und Leistungsmaß.
Zum Stück:
Ergänzt wird das Projekt durch eine digitale Chat-Plattform, auf der Besucher:innen ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Bewertung und Inklusion teilen können – live vor Ort. Eine Einladung zur partizipativen Reflexion und zum gemeinsamen Denken über gesellschaftlichen Wandel.
Die interaktive Plattform `Paradise Regained´:
📱 Live-Chat via WhatsApp `Paradise Regained´– bitte Smartphone mitbringen!
August 2025: LOST PARADISE 1 + 2 – ADAM UND EVA (ein Abend, zwei Performances, ein Ticket!)
📅 Samstag, 02. August 2025,20:00 Uhr
📅 Sonntag, 03. August 2025, 20:00 Uhr
📍 Kultur-Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Mai 2025: LOST PARADISE 1 – EVA
📅 Freitag, 09. Mai 2025, 19:30 Uhr (Touch Tour: ab 18:30 Uhr)
📅 Samstag, 10. Mai 2025, 18:00 Uhr (Touch Tour: ab 17:00 Uhr)
📍 Kultur-Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Barrierefreiheit:
♿ Rollstuhlgerechter Zugang zur Spielstätte
🖐 Touch Touren für sehbeeinträchtigte Besucher:innen
🚻 Hinweis: Derzeit keine barrierefreie Toilette in der Kirche – barrierefreie Toilette im Eingangsbereich des Kindergartens neben der Kirche rechts.
Aufführungen & Termine:
📱 Live-Chat via WhatsApp `Paradise Regained´– bitte Smartphone mitbringen!
PRODUKTION club68köln e.V., verantwortlich i.A. Hans Günter Brands (Vorstand) | KÜNSTLERISCHE LEITUNG, DRAMATURGIE, REGIE Kristóf Zsabó | TEXTE VON John Milton (Das verlorene Paradies), Hergit Albrecht (Gedichte), Kenneth Patchen (Schläfer erwacht), Kristóf Szabó (Das Tagebuch von Eva, Adams Abstieg zur Erde)
CHOREOGRAPHIE Kristóf Szabó | CHOREOGRAPHISCHE ASSISTENZ Carla Jordão | SATAN Lili Oksanen (Tänzerin) | TANZMATERIAL: Julia-Lena Lippoldt, Lili Oksanen, Tina Streich | EVA Julia-Lena Lippoldt (Tänzerin, Performance-Künstlerin), Tina Streich (Tänzerin) | ADAM John Herman (Performer), Lukas Rosenberg (Schauspieler), Boshi Nawa (Shibari-Performance) | STIMME ADAM Jan Kampmann | FILMSTIMMEN Leonard Grobien (Erzähler), Julia Karl (Satan), Sari Elén Esser (Junge Frau im Rollstuhl), Oliver Losseff (Jesus), Daniel, Michael, Johannes, Thorsten, Tim, Maikel, Oliver, Swantje, Jessica, Tanja, Eva (Menschen in der Stadt) | MUSIK (live) Giorgi Shekiladze (Organist / Komposition) | COACHING GESANG Nicola Müllers | SYNTHETIC MEDIA Ivó Kovács | AVATAR-VIDEO-ART-PROGRAMMING Andristyák Marcell | KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE Anke Steinbrügge, Anna Spindelndreier, Daniel Fragoso | PRESSEFOTOGRAFIE Oliver Stroemer / AMAZE | BÜHNENBILDBAU Ulrich Krähling, Karl Geiger | TECHNISCHE ASSISTENZ Vincent Steyer, Franky Rach | LICHT-DESIGN Nolle Woida, Luis Neuenhofer | RECHERCHE Carla Jordão | VIDEO-DOKUMENTATION / POSTPRODUKTION Alessandro de Matteis | GRAFIK-DESIGN KAB Klaus A. Burth | PRESSE & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT V.I.S.P. Hans Günter Brands | ADMINISTRATION Raphael Spiegel
Künstler:innen & Team
🎟 Tickets buchen über:
Zwei Performances zu einem Preis
- Wer uns fördern will: 50 € (AntiKultur Kürzung - Solibeitrag)
- Wer uns supporten will: 30€
- Regulär: 19€
- Studis Schüler: 10€
- Köln Pass: 5 €
- Obdachlos: 1 €
- Tickets für Mitwirkende: 15 €
Wir freuen uns auf euch!
Preise:
Veranstaltungsbroschüre Lost Paradise:
Pressemappe:
Galerie:
LOST PARADISE - EVA, Kulturkirche Sankt Gertrud, Köln. Fotos: Oliver Stroemer / AMAZE
SATAN
In `Paradiese Lost´, dem epischen Meisterwerk von John Milton, erhebt sich die Stimme Satans – kraftvoll, verführerisch, herausfordernd.
Das 1667 erschienene Gedicht erzählt vom Fall der Engel, dem Sündenfall der Menschheit und dem ewigen Ringen zwischen göttlichem Licht und rebellischer Finsternis. Inspiriert von biblischen Motiven und geprägt von Miltons tiefem religiösen und politischen Denken, gilt Paradise Lost bis heute als eines der bedeutendsten Werke der englischen Literatur.
STIMME SATAN Julia Karl
TÄNZERIN SATAN Lili Oksanen
Probenfotos 1


Lilli Oksanen (SATAN, Tänzerin)
Leonard Grobien (Erzählstimme Film)
Julia-Lena Lippoldt (EVA, Tänzerin, Performance-Künstlerin)
Wie entsteht eine Performance?

Foto Lili Oksanen (SATAN, Tänzerin)
Aufbau Bühnenbild
Bühnenbild Ulrich Krähling, Karl Geiger
Probenprozess
EVA Julia- Lena Lippoldt (Tänzerin, Performance-Künstlerin)
Kostümprobe
SATAN Lili Oksanen (Tänzerin)
EVA Julia-Lena Lippoldt (Tänzerin, Performance-Künstlerin), Tina Streich (Tänzerin)
Probenfotos 2






Kristóf Szabó
KÜNSTLERISCHER LEITER, MIXED-MEDIA-KÜNSTLER, REGISSEUR, CCHOREOGRAF
Seine Anfänge der künstlerischen Laufbahn sind geprägt durch die politischen Unruhen während der Kindheit in Ungarn. Er erklärt seinen künstlerischen Ansatz und Stil.
EIN FILM VON Joseph Vicaire
KAMERA Takahiro Oda
KONZEPT / SCHNITT Joseph Vicaire
MUSIK Xloxx – Viscid (Free Music Archives)
Maarten Schellekens – Slumber (Free Music Archives)
club68köln
Verein für Behinderte und Nichtbehinderte e.V.
LOST PARADISE ist eine Produktion des club68köln – Verein für Behinderte und Nichtbehinderte e.V., der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert.
Seit Gründung engagiert sich der Verein für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben – durch inklusive Wohnformen, Arbeitsprojekte, barrierefreie Freizeit- und Kulturangebote.
Mit Projekten wie „ADHS – Anders Durch Halbe Sachen“, der projekt-galerie68 oder „ADHS is power“ setzt club68 neue Maßstäbe für kreative Inklusion.
LOST PARADISE ist ein markanter Meilenstein dieser Entwicklung – ein mutiger Schritt in Richtung einer gleichberechtigten Kunstszene abseits etablierter Normen.

Gefördert wird das Projekt durch:
Mit Unterstützung und in Kooperation von:
Mach mit – Was bedeutet Glück für dich?

Unser Projekt lebt von vielen Stimmen – und deine darf nicht fehlen!
Wir laden jede*n herzlich ein, Teil unseres Lost Paradise Club 68 zu werden, indem du uns ein kurzes Video schickst. Beantworte darin einfach die Frage:
Was bedeutet Glück für dich?
💡 Dein Video sollte:
- im Hochformat aufgenommen sein
- maximal 1 Minute lang sein
- per E-Mail an lostparadise-club68@gmx.de gesendet werden oder nutzt das Kontaktformular.
- eine kurze Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung enthalten
Die eingesendeten Videos werden auf dieser Website sowie auf unserem Instagram-Kanal @club.68koeln veröffentlicht.
Außerdem dienen sie als Inspiration für unsere Performance – deine Gedanken können also direkt Teil unseres künstlerischen Projekts werden.
Wir freuen uns auf deine Perspektive!
Sofia Plich
In diesem Video spricht Sofia Plich über eine der zentralen Fragen unseres Lebens:
Was ist Glück?
Eine Frage, die eng verbunden ist mit dem Wunsch nach einem guten Miteinander – dem, was wir uns alle wünschen.